Die Idealvorstellung eines jeden Unternehmens ist es, Klarheit darüber zu haben, wer was wann mittels welcher Ressourcen zu erledigen hat.
Standardisierung und Stabilität in Prozessen und Zuständigkeiten – denn das Rad muss nicht immer neu erfunden werden – versprechen Effektivität und Effizienz. Insbesondere, wenn Prozesse durch neue digitale Technologien unterstützt werden.
Auf der anderen Seite verlangt ständiger Wandel im Unternehmensumfeld nach Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im täglichen Tun und somit auch in Prozessen. Daher sollte das Prozessmodell in den relevanten Unternehmensbereichen Kreativität, Selbstorganisation und Selbstverantwortung ermöglichen und gewährleisten.
Relevante Fragen:
- Wie kommen Sie zu einer objektiven Analyse des Ist-Zustands Ihrer Organisation einschließlich Prozesslandschaft?
- In welchem Maß vereint Ihr derzeitiges Prozessmodell Stabilität und Agilität?
- Wie hoch sollte der Detaillierungsgrad Ihrer Prozesslandschaft sein?
- Wie lässt sich Optimierungs- beziehungsweise Reorganisationsarbeit an Ihren bestehenden Geschäftsprozessen designen, initiieren und zu einem erfolgreichen Abschluss bringen?
Der externe Berater hat den Vorteil mit großer Erfahrung und unabhängig von Verflechtungen, all diese Fragen und damit den Istzustand der Organisation zu bewerten. Eine Organisationsanalyse, die Entwicklung des Sollkonzepts und die Umsetzung der Änderungen in der Organisation mitsamt eines zielführenden Change Managements sind dabei die zentralen Beratungsbausteine.